Das sollten Sie bei der Tuchauswahl beachten

Das passende Tuch für Ihren Sonnenschirm auswählen

Picture of Jens Martin

Jens Martin

Inhaber mein-sonnenschirm.net

Die richtige Tuchauswahl für Ihren Sonnenschirm


Die Wahl des richtigen Tuchs ist ein entscheidender Faktor bei der Anschaffung eines Sonnenschirms. Bei hochwertigen Modellen macht das Tuch etwa 40 bis 50 % der Gesamtkosten aus. Der Preisunterschied zwischen günstigen und hochwertigen Stoffen kann dabei schnell mehrere hundert Euro betragen. Auch wenn es „nur“ um einen Sonnenschirm geht, sollten Sie dieser Entscheidung besondere Aufmerksamkeit schenken.

Welches Tuch ist das richtige für Ihren Sonnenschirm?


Bei der Auswahl des passenden Tuchs sollten Sie den Einsatzort und Verwendungszweck berücksichtigen. Da jeder Hersteller unterschiedliche Stoffqualitäten verwendet, möchten wir Ihnen mit diesem Artikel eine Orientierungshilfe bieten.

Reißfestigkeit und Materialstärke


Grundsätzlich gilt: Je dicker ein Stoff (Polyester, Acryl oder PVC), desto reißfester und langlebiger ist er. In besonders windigen Regionen, etwa direkt an der Küste, empfiehlt sich ein besonders robustes PVC-Tuch wie das Precontraint 302, das ein Flächengewicht von etwa 480 g/m² aufweist. Ampelschirme können allerdings nicht mit diesem Tuch ausgestattet werden. Es ist zu schwer. In anderen windexponierten Lagen bieten bereits Stoffe mit 300 g/m² eine sehr gute Reißfestigkeit. Das ist bei Glatz Sonnenschirmen die sogenannte Glatz Stoffklasse 5. 

Farbechtheit und Ausbleichen:

Spinndüsengefärbt oder nicht?
Die Farbechtheit eines Sonnenschirmtuchs beschreibt, wie schnell es durch Sonneneinstrahlung ausbleicht. Besonders farbbeständig sind spinndüsengefärbte Stoffe, bei denen die Farbpigmente bereits während der Garnproduktion tief in die Faser eingebracht werden.

Dieses Verfahren ist zwar aufwendiger und teurer als das nachträgliche Färben fertiger Garne, sorgt jedoch für eine deutlich längere Farbbrillanz. Im Vergleich dazu bleichen oberflächlich gefärbte Stoffe deutlich schneller aus. Spinndüsengefärbte Stoffe sind deutlich teurer als nicht spinndüsengefärbte Stoffe.

Wenn Sie länger als ein bis zwei Jahre Freude an Ihrem farbenfrohen Sonnenschirmtuch haben möchten, sollten Sie auf ein spinndüsengefärbtes Tuch setzen. Falls Ihnen leichte Ausbleichungen nichts ausmachen, können Sie auch ein günstigeres, nicht spinndüsengefärbtes Modell wählen. Die folgende Übersicht gibt einen Anhaltspunkt. Ein Tag bedeutet dabei 24 Stunden Sonneneinstrahlung. Die Glatz Stoffklasse 5 erreicht die Stufe 7 bis 8 was erste Farbveränderungen nach frühestens 350 Tagen – also nach 8.400 Stunden – bedeutet. Dies ist ein top Wert. 

Lichtechtheit Sonne

Bei Glatz Sonnenschirmen gilt:

Stoffklassen 4 und 5 sind spinndüsengefärbt (höchste Farbechtheit).
Stoffklasse 2 ist nicht spinndüsengefärbt (geringere Farbechtheit).

UV-Schutz bei Sonnenschirmen


Das Material des Garns hat nur einen geringen Einfluss auf den UV-Schutz. Alle von uns angebotenen Sonnenschirme bieten einen Schutz von mindestens 98 %. Allerdings gilt die Faustregel:

✅ Dunklere Farben blockieren mehr UV-Strahlen als helle Farben.
✅ Helle Hauttypen sollten zu gedeckten, dunkleren Farben greifen.
✅ Günstigere Stoffe bieten in der Regel ebenfalls guten UV-Schutz, sollten aber ein Flächengewicht von mindestens 200 g/m² aufweisen damit sie ausreichend reißfest sind.

Wasserdichter Ampelsonnenschirm für alle Jahreszeiten


Wenn Sie einen nahezu wasserdichten Sonnenschirm suchen, beachten Sie bitte diese Empfehlungen:

Glatz Ampelschirm: Wählen Sie die Stoffklasse 5 (Farbnummern 501–899).
May Ampelschirm Mezzo: Bereits die Standardstoffe (May Tex Poly) bieten eine hohe Wasserundurchlässigkeit – wählen Sie einfach Ihre Wunschfarbe.

Tuch und Windstabilität bei Ampelschirmen


Je dicker das Tuch, desto reißfester ist es. In stark windbelasteten Gebieten sind Ampelsonnenschirme jedoch weniger empfehlenswert. Hier sollten Sie lieber zu einem Sonnenschirm mit Mittelmast greifen.

Falls Sie sich dennoch für ein windstabiles Ampelschirm-Modell wie den Glatz Fortano oder den Glatz Ambiente Nova entscheiden, empfehlen wir folgende Tuchklassen:

Mindestens Stoffklasse 4
Optimal: Stoffklasse 5
Beim Glatz Ambiente Nova entfällt diese Entscheidung – dieses Modell wird ausschließlich mit der hochwertigsten Stoffklasse 5 angeboten.